Bundespreis Stadtgrün
Mit Stadtgrün Bewegung fördern – Wilhelmsburger Inselpark erhält Anerkennung beim renommierten Bundepreis Stadtgrün
Engagement zahlt sich aus. Das Projekt „ParkSport im Wilhelmsburger Inselpark“ wurde am 18. September 2024 beim Bundespreis Stadtgrün in Heidelberg ausgezeichnet.
Der Bundespreis Stadtgrün wird alle zwei Jahre vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen ausgelobt. 2024 stellt der Bundespreis die Bedeutung des Stadtgrüns für die Förderung von Gesundheit durch Bewegung und Sport in den Mittelpunkt.
Der Wilhelmsburger Inselpark wird insbesondere in den Sommermonaten durch ein integratives und niedrigschwelliges Sport- und Bewegungsprogramm bespielt, das Bewegung im Alltag für Alle ermöglicht. Durch den Verein ParkSportInsel e.V. wurde ein vorbildliches Konzept zur Nachnutzung eines Parks der Internationalen Gartenschau 2013 und zur Bewegungsförderung etabliert.
Sören Stein, Parkleiter Wilhelmsburger Inselpark: „Gut gepflegte und bespielte Parkanlagen, wie der Wilhelmsburger Inselpark, laden die Bevölkerung ein, länger zu verweilen, sich zu bewegen und einfach mehr draußen zu sein. Das Projekt ParkSport zeigt vorbildlich, wie Bewegung in Grünanlagen gefördert und so die Lebensqualität gesteigert werden kann. Wir freuen uns sehr, dass das Projekt auch bundesweit Anerkennung findet.“



Wir für die Zukunft
Anlässlich des 150-jährigen Geburtstages der „Bergedorfer Zeitung“ wurden im Juli 2024 soziale Projekte in Bergedorf ausgezeichnet.
Der Verein Hamburger Abendblatt hilft e.V. und die Bergedorfer Zeitung lobten erstmals den Preis „Wir für die Zukunft“ aus. 27 Projektträger hatten sich beworben, die sich in besonderer Weise für den gesellschaftlichen Zusammenhalt rund um Bergedorf einsetzen.
ParkSportInsel war mit dem Projekt „Inklusiver ParkSport“ unter den 6 glücklichen Gewinnern.
Besonderheit unseres Engagements im Park am Schillerufer ist die gezielte Ansprache von Menschen mit Behinderungen und Einladung zur Teilhabe der umliegenden Wohneinrichtungen. In Kooperation mit Special Olympics Hamburg und der Evangelischen Stiftung Alsterdorf werden die ParkSportPiloten gesondert auf das ParkSport-Angebot für Menschen mit und ohne Behinderung geschult. Seit 2021 gibt es ParkSport in Bergedorf bereits. Zukünftig möchten wir noch mehr Menschen zur Teilnahme motivieren und Barrieren abbauen.



ACTIVE CITY AWARD
Mit diesem Preis werden Personen, Institutionen oder Projekte ausgezeichnet, die das Active-City-Leitbild der Stadt Hamburg in besonderer Weise mit Leben füllen. Dazu gehören Aktivitäten, die leichte Zugänge zu Sportangeboten schaffen, neue innovative und integrative Ideen zur Bewegungsförderung entwickeln, zur Kommunikation und Vernetzung in allen Bereichen des Sports beitragen und das Bild Hamburgs als aktive Stadt in besonderem Maße prägen.
2017 wurde die ParkSportInsel mit dem ambitionierten Engagement der damaligen Geschäftsführerin Beate Wagner-Hauthal als erste Preisträgerin des Awards ausgezeichnet.
„Der Verein steht für ein einzigartig viefältiges Angebot an Sport und Bewegung im Wilhelmsburger Inselpark. Er ermöglicht niedrigschwellige Zugänge zu Sportangeboten für breite Bevölkerungsschichten und ist zu einem Begegnungsort im Quartier geworden. Die fantastische Sportlandschaft im Wilhelmsburger Inselpark ist für Grünanlagen bundesweit einmalig. Ob Inselparkhalle, die Nordwandhalle, ein HanseRock-Hochseilgarten, die Schwimmhalle Inselpark, die Beach-Volleyballanlage, ein öffentlicher Multicourt mit Kunststoffbelag zum Fußball- und Basketballspielen, eine 1.800 Quadratmeter große Skateanlage, eine Laufstrecke, ein Kanustrecke und viele Bewegungsmöglichkeiten locken Sportbegeisterte von überall her auf die Elbinsel. Das Sportangebot umfasst Laufevents, inklusive Sommerfeste sowie Kultur- und Bewegungsfeste bis hin zu einem Integrationssportfest für Geflüchtete. Damit sei der Verein Beispiel gebend, Vorreiter, Initiator und Motor der Active-City-Philosophie“, betonte der Sportsenator Andy Grote in seiner Laudatio.


